1. Tag der Allgemeinmedizin | 13. Mai 2023 | 9-16 Uhr | Uni Bielefeld
uni-bielefeld.de/tag-der-allgemeinmedizin
Die Universität Bielefeld lädt zum 1. Tag der Allgemeinmedizin
am Samstag, 13. Mai 2023 von 9 - 16 Uhr ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Hausärztin:nen, Ärzt:innen in Weiterbildung, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams sowie Medizinstudierende.
Das Programm bietet interaktive Workshops und Vorträge zu Themen der Zeit wie Digitalisierung und MFA-Mangel an. Zusätzlich können sich die Besucher über Karrierewege in der Allgemeinmedizin informieren
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm ist ab sofort einsehbar und über eine online-Anmeldung freuen wir uns.
Beratung und Informationen
Niederlassung - Praxisabgabe - Anstellung - Weiterbildung zum/zur Facharzt*in - MFA/Praxispersonal
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern - sei es innerhalb der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe oder bei externen Anlaufstellen.
Nutzen Sie auch unsere Informationen und weiterführenden Verlinkungen
Raus aus dem Krankenhaus - rein in die Niederlassung.
1. Checkliste
Die unten hinterlegte Checkliste kann für Ihr Vorhaben hilfreich sein.
Diese Checkliste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, gibt Ihnen eine Übersicht, woran Sie im Falle Ihres Vorhabens denken sollten.
2. Links
Über diese Links werden Sie direkt zu weiteren hilfreichen Internetplattformen geroutet.
Förderverzeichnis der KVWL - Hier erhalten Sie Informationen zu den Regionen, in denen eine Niederlassung gefördert werden. Auf unserer Karte "Lernen Sie NRW kennen" stellen sich u.a. auch diese Regionen vor.
praxisberatung der KVWL - Eine umfangreiche telefonische Beratung zur Niederlassung und alle anderen Möglichkeiten, im ambulanten Bereich der KVWL tätig zu werden, beantwortet gern die Praxisberatung der KVWL
praxisstart.info - Unter dem Motto "Ich will Ihr Nächste/r sein - und übernehme Ihre Praxis" hat die KVWL eine Internetplattform für zukünftige Haus- und Fachärzte*innen/Psychotherapeuten*innen geschaffen, auf denen Sie nach ersten Informationen zur Niederlassung sowie entsprechenden Seminar-/Workshopangeboten stöbern können
Niederlassung - Zusätzlich zu der eigenen Internetplattform praxisstart.info hat die KVWL auch auf ihrer eigenen Internetplattform Informationen zur Niederlassung für Sie parat
Niederlassungssuche - hier finden sie die ausgeschriebenen Sitze der KVWL sowie Niederlassungformen in den 4 Versorgungsebenen
Anstellung - Zu diesem Thema hat die KVWL auf Ihrer Internetplattform eine extra Rubrik erstellt, da die Nachfrage nach Anstellung im ambulanten Bereich immer größer wurde
Praxisnetze - Junge Ärzte schätzen die organisierte Zusammenarbeit mit Kollegen. Faktoren wie der fachliche Austausch, der begleitete Einstieg in die Niederlassung oder die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielen hier eine Rolle. Hier bei können Ihnen das Praxisnetz vor Ort unterstützen.
praxisraum.de - Diese kostenfreie App hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) entwickelt. Mit Hilfe dieses Planspiels rund um das Thema „Gestaltung der Praxis| Neugründung| Einrichtung| Praxispersonal | Arbeitstag planen| Praxisfinanzen im Blick behalten | Vernetzung| Events“ können Sie schon einmal Ihren zukünftigen Praxisalltag üben.
dipraxis - die digitale Praxis der KVWL zeigt Ihnen ganz konkret, wie Sie in Ihrem beruflichen Alltag von der Digitalisierung profitieren können: Zum Beispiel mit digitalen Lösungen zur smarten Kommunikation mit anderen Leistungserbringern oder telemedizinischen Innovationen, die Ihnen die Behandlung und Betreuung Ihrer Patienten erleichtern. Sie sind (zukünftiger) Vertragsarzt oder Vertragspsychotherapeut in Westfalen-Lippe? Dann reservieren Sie sich noch heute einen Termin in der dipraxis – einfach online buchen unter: www.kvwl.de/dipraxis
medxsmart - eine neutrale Übersicht von aktuell verfügbaren Lösungen für jeden Arbeitsschritt in der digitalen Praxis (Produktvergleich zu Telefonassistent, Terminbuchung, Anamnese, Videosprechstunde, Dienstplanung u.v.m.)
Komm aufs Land. Arzt. | Brilon, Olsberg, Winterberg, Medebach (kommaufsland-arzt.de) - eine Initiative der Städte Brilon, Olsberg, Medebach und Winterberg junge Ärzt:innen für eine Niederlassung im Hochsauerlandkreis zu begeistern
Deximed - Hausarztwissen online. Hierbei handelt es sich um ein Informationssystem fokussiert auf die hausärztliche Versorgung, basierend auf der inhaltlichen Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Die Inhalte auf Deximed sollen ausschließlich einer neutralen Information dienen, es werden weder Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie vorgehalten.
3. Anzeige aufgeben
Sie wollen eine Anzeige schalten, um auch selbst von Praxisabgebern gefunden zu werden?
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Erstellen einer Anzeige haben - wir helfen Ihnen gerne.
Füllen Sie das angehängte Formular zur kostenfreien Beauftragung einer Anzeige im Bereich der Niederlassung aus und schicken es an die entsprechende Mail/Fax-Adresse. Für zukünftige Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ist dieser Service kostenfrei.
Praxisabgabe -aber wann, wie und an wen?
Ihr Entschluss, die Praxis in wenigen Jahren abzugeben, steht fest.
Wir unterstützen die Ärzte*innen aus Westfalen-Lippe durch:
- gemeinsame Überlegungen zu weiteren Anlaufstellen & Möglichkeiten
- Vermittlung von Kooperationspartner*innen zur Gestaltung von Verträgen zur Praxisabgabe, Kooperation….
- Verknüpfung der Beratungsstellen der einzelnen Fachabteilungen (Sicherstellung/Zulassung, Honorarberatung) der KVWL
- Vermittlung an Finanzdienstleister und Steuerberater*innen zum Erhalt einer aussagekräftigen Praxisbewertung
- Recherche nach Interessenten
- Mitwirken bei der Gestaltung der Anzeige
1. Checkliste
Die unten hinterlegte Checkliste kann für Ihr Vorhaben hilfreich sein.
Diese Checkliste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, bietet Ihnen eine Übersicht, woran Sie im Falle Ihres Vorhabens denken sollten.
2. Links
Über diese Links werden Sie direkt zu weiteren hilfreichen Internetplattformen geroutet.
Beratung aller zulassungsrechtlicher Fragen der KVWL - Hier erhalten Sie neben Informationen zum offiziellen Procedere einer Praxisabgabe auch die entsprechenden Formulare
Praxisnetze der KVWL - Haben Sie ein Praxisnetz in der Nähe - suchen Sie den Kontakt
Hausärzteverband - und für alle anderen Fachgruppen - Sicherlich kennen Sie die entsprechende Internetplattform Ihres Berufsverbands.
3. Anzeige aufgeben
Sie wollen eine Anzeige schalten, um auch selbst von jungen, niederlassungswilligen Ärzten*innen gefunden zu werden?
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Erstellen einer Anzeige haben - wir helfen Ihnen gerne.
Füllen Sie das unten angehängte Formular zur Beauftragung einer Anzeige im Bereich der Praxisabgabe aus und schicken es an die entsprechende Mail/Fax-Adresse.
Für Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ist dieser Service kostenfrei.
4. Weiterbildungsassistent*in einstellen
Eine Möglichkeit eine*n passende*n Nachfolger*in zu finden, bietet die Ausbildung einer Weiterbildungsassistenz mit dem Ziel einer eventuellen Übernahme der Praxis oder der Eignung einer Kooperation.
Nachwuchsförderung und Fördermaßnahmen gibt Ihnen direkt Auskünfte zu diesem Thema
Beschäftigung_Förderung einer Weiterbildungsassistenz - Hierüber erhalten Sie Informationen sowie Anträge
Antrag auf Weiterbildungsbefugnis - Den Antrag stellen Sie bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe
KoStA - Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Ärzt:innen, die an einer Weiterbildung - insbesondere für Allgemeinmedizin - interessiert sind sowie für Weiterbildungsbefugte und Weiterbildungsstätten.
Die Möglichkeiten der Teilnahme an der ambulanten Versorgung wurde in den letzten Jahren gesetzlich immer flexibler gestaltet - der Grund: der Wunsch der nachfolgenden Generation, Beruf und Privatleben besser miteinander zu vereinbaren.
Somit ist Anstellung in der Arztpraxis eine Arbeitsform, die für alle Beteiligten immer interessanter wird.
Die Anstellung kann am Anfang der beruflichen Karriere in der ambulanten Versorgung, als Sprungbrett für eine spätere Kooperation oder für die Übernahme einer eigenen Praxis genutzt werden.
Der/die Praxisinhaber*in kann die Anstellung als Erweiterung seines/ihres Unternehmens "Arztpraxis" nutzen oder als letzte Phase der Karriere wählen: die Praxis an den/die Nachfolger*in übergeben und in Form einer Anstellung weiter unter die Arme greifen.
Vieles ist möglich - doch auch zu beachten. An dieser Stelle geben wir Ihnen hier Links zu Informationen und Ansprechpartnern an die Hand, damit Sie mit Ihrem Vorhaben schnell ans Ziel kommen:
1. Allgemein
Anstellung - Allgemeine Informationen zum Thema „Anstellung“
KVWL | Praxisberatung - Vereinbaren Sie bei Ihrer KVWL einen Termin per Telefon oder schicken Sie Ihren Fragen per Mail
2. Informationen für den/die Arbeitgeber*in
- Der Zulassungsausschuss - Dies ist die erste Anlaufstelle für Sie als Arbeitgeber*in zu Fragen der Vorraussetzungen. Der/die Ansprechpartner*in richtet sich nach Ihrem Praxisstandort. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Zulassungsausschuss der KVWL
- Anstellungsvertrag - Wichtige Dokumente für die Anstellung als Arbeitgeber*in finden Sie hier
Fördermaßnahmen , die von Ihnen als Arbeitgeber*in zu beantragen wären
Fördermaßnahmen - Beratung und per Telefon über die Praxisberatung der KVWL oder per Mail
3. Informationen für Angestellte
- Weg in die Anstellung - Informationen inkl. einer Checkliste der KVWL
Service Center Patenschaft für angestellte Ärzte*innen und Psychotherapeuten*innen in den ersten zwei Jahren, für nähere Informationen schreiben Sie eine E-Mail.
Informationen der Ärztekammer Westfalen-Lippe zu Fragen und Anregungen zum Thema Berufsstart und Karriere
Nach der Weiterbildungszeit in die ambulante Versorgung?
Ihre Weiterbildungszeit zum Teil in der ambulanten Versorgung abzuleisten, bietet Ihnen die Chance:
- Kennenlernen des Praxisbetriebes inkl. Unternehmensführung
- bessere Entscheidung hinsichtlich einer späteren Praxisübernahme oder Kooperation
Weiterbildung zum/zur Facharzt*in - weitere Informationen finden Sie bei der KVWL; gern auch ein Email an das Team der Nachwuchsförderung und Fördermaßnahmen
Praxisstart.info - Auf dieser Internetplattform der KVWL finden Sie viele hilfreiche Informationen
Berufsstart und Karriere - Hier erhalten Sie wichtige Informationen der Ärztekammer Westfalen Lippe
KoStA - Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Ärzt:innen, die an einer Weiterbildung - insbesondere für Allgemeinmedizin - interessiert sind sowie für Weiterbildungsbefugte und Weiterbildungsstätten.
Für die Angestellte
Medizinische Fachangestellte (MFA) - hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung
Fortbildungen für MFA - Möchten Sie sich nach der Ausbildung spezialisieren? Streben Sie vielleicht die Zusatzqualifikation der EVA (Entlastende*r Versorgungsassistent*in) oder Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung an? Hier erhalten Sie weitere Informationen von der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Fortbildungen für MFA über die Akademie der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Seminare für MFA und MFA in Ausbildung bietet Ihnen die KVWL Consult GmbH
Verband medizinischer Fachberufe e.V. versorgt Sie mit wichtigen Informationen für ihre Berufe
Für den Arbeitgeber*in
Verträge/Formulare und Regelungen - Die Ärztekammer gibt Ihnen hierzu Informationen und Antworten
Vernetzte Strukturen wirtschaftlich selbstständiger Praxen entstanden bereits in den 90er-Jahren. Später entwickelten sich die ersten Praxisnetze mit dem Ziel, die Kooperation zwischen den Ärzten zu intensivieren und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Zusammenarbeit macht stark! Das wissen auch die rund 16.000 in Westfalen-Lippe niedergelassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten. Derzeit arbeiten in der Region 24 von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) anerkannte Praxisnetze an der Zukunft der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung. Damit liegt unser Landesteil deutschlandweit an der Spitze. Der stetige fachliche und interdisziplinäre Austausch ist ein Garant für innovative und nachhaltige Versorgungskonzepte mit bundesweitem Vorbildcharakter.
Wenn Sie mehr zum Thema Praxisnetze erfahren möchten:
Homepage KVWL/Praxisnetze
KVWL-Broschüre „Praxisnetze – wir gestalten medizinische Versorgung“
Im Zuge des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (2015) wurde beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GB-A) ein Innovationsfonds eingerichtet. Mit diesem Fonds sollen Projekte zu neuen Versorgungsformen gefördert werden, die über die Regelversorgung hinausgehen. Ebenso werden Versorgungsforschungsprojekte gefördert, um neue Erkenntnisse zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der GKV zu gewinnen. Übergeordnetes Ziel des Innovationsfonds ist es, die Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zu verbessern. Dazu steht bis zum Jahr 2024 eine jährliche Fördersumme von 200 Millionen Euro zur Verfügung. Welche Projekte Fördermittel erhalten, entscheidet der beim Gemeinsamen Bundesausschuss angesiedelte Innovationsausschuss. In regelmäßigen Förderbekanntmachungen legt er auch die zu erfüllenden Kriterien fest.
Unser Angebot für Sie: Gestalten Sie die Versorgung mit! Wir sind überzeugt davon, dass Sie eine Vielzahl an Ideen zur Verbesserung der Versorgung haben. Die KVWL möchte Ihnen, den niedergelassenen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, aktiv als Ansprechpartner für Innovationen zur Seite stehen.
Links:
Homepage KVWL/Innovationsfonds
dipraxis - die digitale Praxis der KVWL
Herzlich willkommen in der Zukunft ! Der Showroom im Dortmunder Ärztehaus verschafft Ihnen faszinierende Einblicke in die digitale Zukunft der ambulanten Versorgung! Lernen Sie die Möglichkeiten einer digitalen Praxis kennen und probieren Sie digitale Anwendungen direkt vor Ort aus. Die innovative Wechselausstellung präsentiert Ihnen digitale Trends, die Sie in Diagnostik und Therapie oder auch bei der Praxisorganisation unterstützen.
Bundesweit einmaliges Informationsangebot
Folgen Sie mit uns dem Strom der Bits und Bytes und staunen Sie, wie digitale Lösungen Ihren Praxisalltag erleichtern. Tauchen Sie ein in die grenzenlosen Möglichkeiten, die Sie und Ihr Team entlasten und mehr Raum schaffen für das, was wirklich zählt: die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten! Die dipraxis zeigt Ihnen ganz konkret, wie Sie in Ihrem beruflichen Alltag von der Digitalisierung profitieren können: Zum Beispiel mit digitalen Werkzeugen zur smarten Kommunikation mit anderen Leistungserbringern oder telemedizinischen Innovationen, die Ihnen die Behandlung und Betreuung Ihrer Patientinnen und Patienten erleichtern. Erhalten Sie einen produktneutralen Überblick über verschiedene digitale Anwendungen und überprüfen Sie Ihr Wissen zum Thema Digitalisierung.
Reservieren Sie jetzt Ihren kostenlosen Besuchstermin!
Starten Sie jetzt in die digitale Zukunft und buchen Sie Ihren persönlichen Besuchstermin im Dortmunder Ärztehaus unter www.kvwl.de/dipraxis
Das aktuelle Angebot der Wechselausstellung:
- Praxismanagement: Terminservice, IT-Sicherheit und Datenschutz
- Behandlungsunterstützung: Anamnese und Dokumentation
- Telemedizin: Videosprechstunde und Telekonsil
- eAkten: elektronische Patientenakte und elektronische Fallakte
- TI-Anwendungen: Notfalldatenmanagement und elektronischer Medikationsplan
Ihre Vorteile eines Besuchs in der dipraxis:
- Profitieren Sie von den vielfältigen und individuellen Digitalisierungsmöglichkeiten und machen Sie Ihre Praxis fit für die Zukunft
- Sammeln Sie Eindrücke und Ideen und entscheiden Sie selbst, was Sie in Ihrer Praxis umsetzen möchten
- Digitalisierung zum Anfassen: Wischen Sie, tippen Sie, klicken Sie – auf Wunsch begleitet von unserem kompetenten Team
- Gerne unterstützt Sie die KVWL bei Ihrem Vorhaben und steht Ihnen als konstruktiver Digitalisierungspartner zur Seite
Als Medizinstudierende müssen Sie während ihres Studiums Praktika (Famulatur) in einem Krankenhaus und einer Praxis absolvieren.
Weitere Informationen zur Famulaturförderung, Fördergeldern und der Famulaturbörse in Westfalen-Lippe erhalten Sie auf der Website www.praxisstart.info
KoStA - Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Student:innen, die an einer Weiterbildung - insbesondere für Allgemeinmedizin - interessiert sind.
Veranstaltungen der KV Westfalen-Lippe
-
Veranstaltungen der KV Westfalen-Lippe
Auf der Homepage der KV Westfalen-Lippe finden Sie eine Terminübersicht mit einem umfangreichen Angebot von Veranstaltungen für Ärzte*innen, Psychotherapeuten*innen und MFA
-
Veranstaltungen der KVWL Consult GmbH
Die KVWL Consult bietet Seminare im Bereich Kommunikation, Teamentwicklung, Führung, Praxisorganisation, Marketing und Unternehmerisches Denken und Handeln an. Die Seminare richten sich an Ärzte*innen und Praxismitarbeiter*innen und sind speziell für diese Zielgruppe entwickelt.